Was bedeutet es, dass wir als leibliche Wesen verbunden sind mit anderen Menschen, dass wir verbunden sind mit unserer Umwelt? In welchem Verhältnis steht die Verbundenheit zu religiösen Erfahrungen, zum Glauben an Gott? Antworten auf diese Fragen bewegen sich im Spannungsfeld zwischen einer distanzierten Wahrnehmung unserer Wirklichkeit durch Wissenschaft und Technik auf der einen Seite und elementaren Erfahrungen von Verbundenheit auf der anderen Seite.
Kein Mensch lebt als eine einsame Insel. Menschen sind von Grund auf soziale Wesen und sind von Geburt aufeinander angewiesen. Darauf weisen jene philosophischen Reflexionen , die sich mit den leiblichen Bedingungen der menschlichen Existenz beschäftigen, aber auch viele erfahrungsgesättigte biblische Texte.
Menschen sind als leibliche Wesen voll und ganz verbunden und verschränkt mit der Welt, die sie umgibt. Dies ist eine Erkenntnis der Leibphilosophie von Maurice Merleau-Ponty , dies ist aber auch eine Erkenntnis zentraler biblischer Texte: „Da machte Gott der Herr den Menschen aus Staub von der Erde“ (Gen 2,7), so heißt es im zweiten Schöpfungsbericht. Menschen sind Teil der Welt, sie sind auf sie angewiesen, ohne eine lebensfördernde Umwelt kann kein Mensch leben. Ebenso ist auch der Bezug auf andere Lebewesen, auf Tiere und Pflanzen von grundlegender Bedeutung.
Der christliche Glaube stellt eine grundlegende, eine radikale Verbundenheit in den Mittelpunkt: die Verbundenheit mit Gott. In der Bibel gibt es viele Worte, die auf diese Verbundenheit weisen: Allem voran die Liebe zu Gott und den Menschen. Aber auch der Bund, den Gott mit den Menschen schließt. Die leiborientierte Philosophie kommt einer elementaren Verbundenheit menschlicher Existenz auf die Spur. Der christliche Glaube sieht in all den Erfahrungen der Verbundenheit Hinweise auf eine noch grundlegendere Verbundenheit, nämlich der Verbundenheit mit Gott.
Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Nutzerinnen und Nutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.